1.e4
e6
2.d4
d5
Die Grundstellung der Französischen Verteidigung.
3.Sc3
[ Viele Großmeister spielen 3.Sd2
; Die Abtauschvariante 3.exd5
exd5
sieht man nur selten. Möglich ist auch der sofortige Vorstoß 3.e5
In den meisten Varianten wird dieser Zug aber später gespielt. Die Hauptfortsetzung lautet 3…c5
4.c3
Sc6
5.Sf3
Db6
6.a3
( Interessant ist auch 6.Ld3!?
cxd4
7.cxd4
und nun nicht 7…Sxd4??
8.Sxd4
Dxd4??
9.Lb5+
Ld7
10.Lxd7+
Kxd7
11.Dxd4
) ]
3…Lb4
[ Eine andere Fortsetzung ist 3…dxe4
4.Sxe4
Sd7
5.Sf3
Sgf6
; Ähnlich häufig wie Lf8-b4 ist der Zug 3…Sf6
]
4.Ld2?!
Dieser Zug führt zu einer echten Gambitfortsetzung, da Weiß einen Bauern für frühen Angriff opfert. [ Die Hauptvariante lautet 4.e5
c5
5.a3
Lxc3+
6.bxc3
Se7
7.Sf3
]
4…dxe4
[ Andere Züge können nicht voll überzeugen. 4…c5
5.a3
Lxc3
( 5…La5?
6.dxc5
) 6.Lxc3
; 4…Lxc3
5.Lxc3
dxe4
6.Dg4
; 4…Sf6
5.e5
Lxc3
6.bxc3
Se4
7.Dg4
; 4…Sc6
5.a3
Lxc3
6.Lxc3
Sf6
7.e5
Se4
8.Ld3
]
5.Dg4
Das ist die Grundstellung dieser interessanten Gambitvariante. *